
HORTUS 21 - RAUM FÜR IDEEN, STUTTGART
Wettbewerbsbeitrag



Hortus - Ein Ort für dich, mich, euch und uns.
Die Fläche direkt am Manfred-Rommel-Platz wird als öffentlich zugänglicher und von allen Anwohnern, Besuchern und Reisenden nutzbarer, sozialer Treffpunkt gestaltet. Aufgrund der bedeutenden städtebaulichen Lage direkt am Hauptbahnhof und am Eingang zum Europaquartier soll hier auf keinen Fall ein den Interessen einzelner dienender, abgeschotteter Solitär entstehen. Im Gegenteil ist der Ort prädestiniert dafür, Tor zur Stadt zu werden und willkommen-heißend, offen und tolerant zu empfangen. Eine zentrale, gemeinschaftliche Grünfläche wird von einem offenen Wandelgang umrahmt. In Anlehnung an die Gestaltung des Hauptbahnhofs bilden grüne Baumkuppeln ein schützendes, verschattendes Blättergewölbe, unter dem sich Familien zum Picknicken, Freunde zum Sport oder jeder Einzelne mit einem spannenden Buch für eine Minute niederlassen kann, um von der Alltagshektik umgeben von Natur zu entspannen. Im umlaufenden, 2- bis 3 geschossigen Säulengang entstehen auf Grundlage eines Rasters mit ca. 8x8x6m (BxLxH) flexibel nutzbare Raumeinheiten. Diese können per Smartphone über eine App für einen bestimmten Zeitraum gebucht werden und für individuelle Anliegen genutzt werden. Dies kann ein Hobby (z.B. Bandproberaum oder Yogastudio), für einen Verein (z.B. Stammtische oder Sprachaustausch), Kleinstgewerbe (z.B. Schmuck oder 3D-Druckerei), Remote-Arbeit oder für besondere Anlässe sein (z.B. Geburtstagsfeier). Quadratischer Raumzuschnitt und hohe Raumhöhen gewähren dabei alle Freiheiten. Die Einheiten können innen entsprechend ausgebaut oder zusammengeschaltet werden. Die Funktion entspringt vollends der Nutzerphantasie. Hier sollen Räume geschaffen werden, um lang aufgeschobene Projekte, Aktionen oder Träume in der Gemeinschaft zu verwirklichen. Durch ein Bewerbungs- und Bewertungssystem in der App kann demokratisch abgestimmt werden, wer und welches Projekt den nächsten freien Slot erhält. Dabei wird in regelmäßigen Abständen gewählt und durchgemischt. Ein konstantes Monitoring prüft die Beliebtheit aller Nutzungseinheiten nach Uservoting in einer Rangliste. Somit wird die gebaute Umwelt zu einer sich stetig wandelnden, manifestierten Repräsentation der Gesellschaftsmeinung.